- Dienstag, 22 April 2025, 07:43 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.
Kabel für mehr als 300 Kunden weltweit – Unternehmen aus Klingenthal sucht junge Talente
Vogtländisches Unternehmen bildet zukunftssicher aus
Kabel für mehr als 300 Unternehmen weltweit – gefertigt im Vogtland bei S&S Electronic in Klingenthal. Damit es so weitergeht, setzt das Unternehmen auf ein bewährtes Konzept: die duale Ausbildung. Ob klassisch im Betrieb oder in Kombination mit einem Studium – junge Talente erhalten hier das nötige Rüstzeug für eine berufliche Zukunft. Die Zusammenarbeit mit Berufsschulen und der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen macht S&S zum Partner für qualifizierte Fachkräfte in der Region.

„Learning by doing“ – das hat sich schon oft bewährt. Nicht nur aus diesem Grund sind die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe nach dem dualen System aufgebaut: der Fachkräftenachwuchs erlangt das theoretische Wissen an einer Berufsschule, die praktische Wissensvermittlung erfolgt über den entsprechenden Ausbildungsbetrieb. Davon profitieren beide Seiten, denn die Auszubildenden erlangen eine praxisorientierte Qualifikation und damit auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Duale Ausbildung als Schlüssel zum Erfolg
„Wir benötigen talentierte und gut ausgebildete Fachkräfte zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Vogtland. Dank der Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten in nahezu allen Wirtschaftszweigen können wir jungen Menschen bei uns eine berufliche Perspektive bieten“, so Landrat Thomas Hennig am Rande eines Gesprächstermins bei der Firma S&S Electronic in Klingenthal.
„Talentierte und gut ausgebildete Fachkräfte sichern den Wirtschaftsstandort Vogtland“
Thomas Hennig, Landrat
Gemeinsam mit Jan Gerbeth, Sternquell-Geschäftsführer und Vizepräsident der IHK Regionalkammer Plauen tauschte sich der Landrat zu den beruflichen Perspektiven junger Menschen in der Region aus.
Die Fachkräfte von morgen
Auch die IHK begleitet junge Fachkräfte sowie deren Ausbildungsbetriebe während der Ausbildung.
„Wir beobachten, dass im Vogtland auf eine nachhaltige Fachkräfteentwicklung gesetzt wird. Trotz der teils schwierigen wirtschaftlichen Situation bieten die Betriebe im Vogtlandkreis nach wie vor Ausbildungsplätze an und setzen auf das Potential der Nachwuchskräfte.“
Jan Gerbeth, Sternquell-Geschäftsführer und Vizepräsident der IHK Regionalkammer Plauen
Ausbildung im Einklang mit Theorie und Praxis
Die beruflichen Möglichkeiten im Vogtland sind groß und reichen von der dualen Ausbildung, bei welcher regionale Unternehmen und Berufsschulen Hand in Hand arbeiten, bis zum dualen Studium an der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen. Praxispartner der Hochschule und klassischer Ausbildungsbetrieb ist unter anderem das Unternehmen S&S Electronic. Gegründet in Klingenthal, beschäftigt man dort rund 150 Mitarbeiter und produziert konfektionierte Kabel für mehr als 300 Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Fahrzeugtechnik, Klimatisierungs- und Kühltechnik bis hin zum Maschinenbau.
„Für uns als Unternehmen stellt die duale Bildung ein Erfolgsmodell dar“, bestätigen Eva Dallmann, Geschäftsführerin und René Dallmann, Prokurist der S&S Electronic GmbH. „An der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen bieten wir einen Studienplatz im Bereich Industrial Engineering an und bei uns im Unternehmen viele spannende Ausbildungsberufe. Ziel ist es, unsere Auszubildenden nach ihrem erfolgreichen Abschluss zu übernehmen und ihnen einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in unserem Unternehmen zu bieten.“
Fachkräfteentwicklung im Vogtland – eine gemeinsame Verantwortung
Im Vogtlandkreis werden im Bereich der IHK Regionalkammer Plauen rund 500 neue Ausbildungsverhältnisse geschlossen, damit sind rund 1.500 junge Menschen in einem aktiven Ausbildungsverhältnis. Die Duale Hochschule Sachsen am Standort Plauen verzeichnet rund 350 Studierende und kooperiert mit 700 ausgewählten und anerkannten Praxisunternehmen, überwiegend aus der Region. Unmittelbar nach dem Studienabschluss finden rund 90 Prozent der Absolventen eine Beschäftigung in einem der Praxisunternehmen.
Ausbildungsnetzwerk im Vogtlandkreis
Die Bewerbungsphase läuft auf Hochtouren. Ein wichtiger Termin ist die „Ausbildungsmesse Vogtland“ im Vogtlandstadion.