Anzeige
Plauen Nachrichten
  • Dienstag, 15 April 2025, 17:06 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.

Das sind die längst vergessenen Orte im Stadtpark Plauen

Besucher erfahren auf 17 neuen Schildern mehr über verborgene Geschichte

Im Stadtpark Plauen gibt es ab sofort mehr zu entdecken. Auf 14 neuen Infotafeln erfahren Spaziergänger und Besucher jetzt Details zu besonderen Orten innerhalb der historischen Grünanlage – darunter auch Plätze, die längst verschwunden sind.

Markus Löffler und Grit Roth weihen neue Infotafeln im Stadtpark Plauen ein. Foto: A. Hellgoth
Markus Löffler und Grit Roth weihen neue Informationstafeln im Stadtpark Plauen ein. Foto: A. Hellgoth

Neben drei großen Übersichtstafeln an den Parkeingängen wurden 14 kleinere Schilder an verschiedenen Punkten im gesamten Park aufgestellt. Darauf finden sich Informationen zu bekannten Bauwerken und Denkmälern, aber auch zu weniger auffälligen oder heute nicht mehr vorhandenen Objekten. Die neuen Schilder gehören zu einer Reihe von Arbeiten.

„Dieses Entwicklungsplanwerk für den Stadtpark sieht neben zahlreichen Sanierungen auch die Anbringung von Hinweisschildern für die Parkanlage vor. Dieser Wunsch bestand auch schon länger in der Plauener Bürgerschaft und wurde im Rahmen der Erarbeitung des Parkpflegewerkes für den Plauener Stadtpark in den Jahren 2019 bis 2021 immer wieder an die Stadt herangetragen. Auch die CDU-Fraktion im Plauener Stadtrat hatte 2020 den Antrag gestellt, im Rahmen der Sanierungsarbeiten im Stadtpark an vorhandenen besonderen Merkmalen inhaltliche Hinweisschilder anzubringen. Nun konnte die Maßnahme dank Fördergelder umgesetzt werden“, sagt Markus Löffler von der Stadt Plauen.

Anzeige

Schilder zeigen bekannte und vergessene Orte

Beschildert wurden unter anderem das Parktheater, die Voliere, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und der Eingang am Kaiser-Wilhelm-Hain. Einige der neu beschilderten Orte im Stadtpark Plauen existieren heute nicht mehr und gerieten über die Jahre in Vergessenheit – etwa die ehemalige Milchhalle oder die Drachengrotte. Auch weniger bekannte Plätze wie die Griebenherde oder das Tenneragut werden durch die neuen Tafeln wieder ins Bewusstsein gerückt. Weitere Stationen sind die Terrasse am Stadtparkteich, das Denkmal für das 10. Königlich Sächsische Infanterie-Regiment, der Schillergedenkstein, der Bismarckhain sowie der Brunnentrog.

Tafeln im Stadtpark Plauen informieren über Parkgeschichte. Foto: A.Hellgoth
Tafeln im Stadtpark Plauen informieren über Parkgeschichte. Foto: A.Hellgoth

Einige Schilder sind mit QR-Codes ausgestattet, die weitere Informationen zum Park geben. Es lohnt sich auch ein Scan beim Parktheater: Hier gibt es Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und auftretenden Künstlern direkt auf das Smartphone.

Schutz und Gestaltung mit moderner Technik

Die Tafeln bestehen aus Aluminium, sind pulverbeschichtet und verfügen über einen speziellen Graffitischutz. So sollen die Informationen auch langfristig gut lesbar und gepflegt bleiben. Der Fachbereichsleiter der Stadtplanung Markus Löffler und Grit Roth aus dem Medien- und Öffentlichkeitsbereich waren verantwortlich für die Umsetzung der Aktion. Die Inhalte stammen aus dem Stadtarchiv, ebenso wie die verwendeten historischen Abbildungen.

Anzeige
Dei WbG Plauen sucht einen Landschaftsgärtner
Grit Roth und Markus Löffler mit der Infotafel zur Voliere im Stadtpark Plauen. Foto: A. Hellgoth
Grit Roth und Markus Löffler mit der Infotafel zur Voliere im Stadtpark Plauen. Foto: A. Hellgoth

Fördermittel ermöglichen Umsetzung

Ermöglicht wurde die Maßnahme durch das Städtebauförderprogramm „Zukunft Stadtgrün – Grüne Klammer“. Zwei Drittel der Kosten wurden durch Fördermittel gedeckt. Der Eigenanteil der Stadt Plauen lag bei rund 17.775 Euro.

Parkpflegewerk als Grundlage für das Projekt

Der Stadtpark Plauen wurde 1906 angelegt und steht seit 1996 unter Denkmalschutz. Um das Areal langfristig zu pflegen und weiterzuentwickeln, wurde bis 2020 ein sogenanntes Parkpflegewerk erstellt. Dieses enthält nicht nur Vorschläge zur Sanierung und Gestaltung, sondern sah auch die Aufstellung von informativen Hinweisschildern vor.

Mit der neuen Beschilderung ist nun ein weiterer Schritt zur Aufwertung des Stadtparks realisiert – und lädt Besucher dazu ein, die Geschichte der Anlage neu zu entdecken.

Anzeige