Anzeige
Plauen Nachrichten
  • Freitag, 25 Mai 2018, 21:35 Uhr | Lesezeit ca. 2 Min.

Starkregen im Vogtland erfordert technische Maßnahmen

Sensible Steuerung der Talsperre Pirk erforderlich

Plauen-Hochwasser-Weiße-Elster-StadtbadBei den lokalen Starkniederschlägen im Vogtland am Donnerstag wurde der Hochwasserrückhalteraum der Talsperre Pirk komplett eingestaut. Am Freitagmittag befand sich die Talsperre deshalb noch im Überlauf.

Die Zuläufe sind weiterhin erhöht, da das Niederschlagswasser aus dem Einzugsgebiet noch in die Talsperre fließt. Die Talsperre wird derzeit so gesteuert, dass der Pegel Magwitz direkt unterhalb der Talsperre unter dem Niveau der Alarmstufe 3 gehalten werden kann.

Anzeige

Der Hochwasserrückhalteraum der Talsperre Pirk stand zu Beginn der Starkniederschläge vollständig zur Verfügung. Der Einstau des Hochwasserrückhalteraums begann gegen 16 Uhr. Gegen 19 Uhr war der Stauraum komplett gefüllt, so dass das Wasser über die Hochwasserentlastungsanlage abgegeben werden musste.

#banner_4#

Anzeige

Durch diese Steuerung der Talsperre konnte im Unterlauf der Weißen Elster am Pegel Magwitz die Alarmstufe 3 bis in die Nacht gehalten werden.

Die Talsperre Pirk im Fokus

Die Talsperre Pirk ist mit rund 7,8 Millionen Kubikmetern Inhalt eine mittelgroße Anlage im Freistaat Sachsen. Ihr Einzugsgebiet ist mit 374,5 Quadratkilometern jedoch sehr groß.

Gebaut wurde die Talsperre im Tal der Weißen Elster zwischen 1935 und 1939 zur Versorgung der Textilindustrie mit Brauchwasser. Seit dem Untergang der Textilindustrie in der Region Ende des 20. Jahrhundert dient sie vorrangig dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung der Weißen Elster in Trockenzeiten. Die Talsperre hat sich zudem zu einem beliebten Naherholungsziel entwickelt. (landestalsperrenverwaltung/seb, foto:seb)

Anzeige

Technische Daten der Talsperre

Lage westlich von Oelsnitz / Vogtland

Bauzeit 1935 – 1939

HYDROLOGIE / NUTZUNG

Gestautes Gewässer Weiße Elster

Gesamt – Einzugsgebiet 374,5 km²

Mittlerer Jahreszufluss 107 Mio. m³

garantierte Wildbettabgabe 350 Liter pro Sekunde

STAUBECKEN

Gesamtstauraum 9,4 Mio. m³

davon Betriebs- und Reserveraum 7,8 Mio. m³

Gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum 0,76 Mio. m³

max. Beckentiefe / Stauhöhe 12,80 m

ABSPERRBAUWERK

Höhenlage der Mauerkrone 386,22 m ü. NN

Kronenlänge 250,00 m

Kronenbreite 3,65 m

max. Höhe über Gründungssohle ca. 23,20 m

Bauwerksvolumen 50.000 m³

* Angaben der Landestalsperrenverwaltung Sachsen

2018-05-25

Anzeige