- Mittwoch, 2 April 2025, 09:00 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.
Auf Großvaters-Spuren: Enkel von „Vater und Sohn“-Zeichner Erich Ohser in Plauen
Enkel Peter Ohser lebt in den USA
Erich Ohser und seine „Vater und Sohn“-Geschichten sind weit über die Grenzen von Plauen bekannt. Umso größer war die Freude, dass Peter Ohser, der Enkel des Zeichners, jetzt in der Spitzenstadt zu Besuch war.

Highlight des Aufenthalts war der Rundgang durch das Erich-Ohser-Haus und die Besichtigung der Ausstellung. Bürgermeister Tobias Kämpf begleitete den Gast und freute sich über seinen Besuch: „Es ist uns eine Ehre, den Enkel des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt bei uns begrüßen zu dürfen. Die Geschichten von Vater und Sohn begeistern nach wie vor Generationen und die beiden finden sich überall im Stadtgebiet wieder. Es freut mich, dass Peter Ohser unserer Einladung gefolgt ist und sich auf die Spuren seines Großvaters begeben hat. Er ist immer wieder herzlich willkommen.“
„Es ist uns eine Ehre, den Enkel des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt bei uns begrüßen zu dürfen.“
Bürgermeister Tobias Kämpf
Auch Karsten Schmidt vom Kulturbetrieb der Stadt Plauen, Sarah Kühnel vom Erich-Ohser-Haus, Petra Rank, Vorsitzende des Stiftungsrates der Erich Ohser – e.o.plauen Stiftung, Detlef Narloch sowie Walter Klaubert begleiteten Peter Ohser auf seinem Rundgang durch die Ausstellung. Ebenfalls ging es für ihn noch in die Fabrik der Fäden und zum Jahresempfang des Oberbürgermeisters.
Mit der Galerie e.o.plauen – Kunstmuseum Erich Ohser widmet die Stadt eine gesamte museale Einrichtung dem Zeichner Erich Ohser. Enkel Peter Ohser lebt in den USA. Sein letzter Besuch in Plauen war vor knapp zehn Jahren.
Erich Ohser, der vielleicht bekannteste Sohn der Stadt Plauen, hinterließ ein Erbe, das Generationen von Lesern berührt und amüsiert hat. Am bekanntesten ist er für seine charmante und humorvolle Comic-Serie „Vater und Sohn“, die bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt hat.
Der Ausnahmekünstler wurde am 18. März 1903 in Untergettengrün, heute ein Teil von Plauen, geboren. Er machte sich zunächst als Karikaturist und Illustrator einen Namen, wobei seine Arbeiten in verschiedenen Zeitungen und Magazinen veröffentlicht wurden. Seine berühmteste Schöpfung, „Vater und Sohn“, erschien erstmals 1934 in der Berliner Illustrirten Zeitung. Die Serie, die humorvolle und oft herzerwärmende Geschichten eines namenlosen Vaters und seines Sohnes erzählt, wurde schnell beliebt und ist bis heute ein Klassiker der Comic-Literatur.