Anzeige
Plauen Nachrichten
  • Montag, 21 April 2025, 08:52 Uhr | Lesezeit ca. 3 Min.

Plauen setzt auf mehr Grünflächen im Stadtzentrum

Grünflächen und Sitzgelegenheiten für Plauen mit neuen Pflanzbeeten und Bäumen

Die Stadt Plauen setzt auf eine attraktivere und einladendere Innenstadtgestaltung. In der Bahnhof- und Rädelstraße entstehen moderne Pflanzbeete mit Sitzgelegenheiten, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und die Geschäfte besser mit dem öffentlichen Raum zu verbinden. Zusätzlich werden an mehreren Standorten im Stadtzentrum neue Bäume gepflanzt und bestehende Grünflächen aufgewertet.

Der aktuelle Blick auf die Bahnhofstraße in Plauen. Foto: A.Hellgoth
Die Bahnhofstraße in Plauen vor der Umgestaltung. Foto: A.Hellgoth

Die bisherigen Pflanzbeete in der Bahnhofstraße sind in schlechtem Zustand, weshalb eine Erneuerung für mehr Komfort und eine ansprechendere Optik sorgt. Gleichzeitig wird durch gezielte Neupflanzungen das Stadtbild aufgewertet.

„Nach umfangreichen Planungen wollen wir das Gesamtbild mit einer neuen optischen Gestaltung der Bepflanzung aufwerten. Außerdem soll das Zusammenspiel zwischen den Geschäften und dem öffentlichen Raum verbessert werden“

Markus Löffler, Fachbereichsleiter Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt

Harmonische Integration ins Stadtbild

Die Neugestaltung orientiert sich an bestehenden Konzepten wie der Gestaltung des Postplatzes und schafft eine barrierefreie, nutzungsfreundliche Umgebung. Aufgrund des Gefälles der Bahnhofstraße werden bestehende Pflanzkonzepte angepasst, während in anderen Bereichen gezielt standortgerechte Baumarten eingesetzt werden.

Anzeige
Bepflanzung beim Postplatz in Plauen. Foto: A.Hellgoth
Bepflanzung auf dem Postplatz in Plauen. Foto: A.Hellgoth

Im Rahmen der Begrünungsmaßnahmen wurden in der Stadtgalerie sowie am Postplatz neue Bäume gepflanzt. Eine Stadtbirne ergänzt eine bestehende Baumreihe und eine Baumhasel wurde durch einen Schnurbaum ersetzt. Der Schnurbaum, auch als Klimabaum bekannt, ist besonders widerstandsfähig gegenüber städtischen Bedingungen.

Bepflanzung auf dem oberen Steinweg in Plauen. Foto: A.Hellgoth
Bepflanzung auf dem oberen Steinweg in Plauen. Foto: A.Hellgoth

Damit die Bäume optimal gedeihen, wurden die Pflanzflächen mit speziellem Substrat aufbereitet und mit einem Unterflurgitterrost ausgestattet. Diese Maßnahme schützt die Wurzeln vor Verdichtung und sorgt für eine bessere Wasserversorgung. Zusätzlich wurden Hochbeete am Oberen Steinweg mit Bodendeckerrosen bepflanzt, um die Aufenthaltsqualität weiter zu verbessern.

„Wir haben uns mit den anliegenden Geschäften ausgetauscht und besprochen, was sie sich für den Bereich wünschen“

Markus Löffler, Fachbereichsleiter Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt

Baustart und geplante Umsetzung

Die Bauarbeiten in der Bahnhof- und Rädelstraße erfolgen in mehreren Abschnitten, um den laufenden Betrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erneuerung einer alten Trinkwasserleitung, die direkt unter den Pflanzbeeten verläuft und im Zuge der Baumaßnahmen modernisiert wird. „Herausfordernd ist hier vor allem der umfangreiche Bestand von unterirdischen Leitungen. Die Bestandstrinkwasserleitung ist von 1936 und verläuft direkt unter dem Pflanzbeet entlang. Im Zuge der Baumaßnahme wird diese erneuert und verlegt“, so Markus Löffler.

Anzeige
Dei WbG Plauen sucht einen Landschaftsgärtner

Förderung deckt Großteil der Kosten

Das Projekt wird durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ finanziert. Ein großer Teil der Kosten wird durch diese Förderung abgedeckt, wodurch der Eigenanteil der Stadt vergleichsweise gering ausfällt. Dank dieser Unterstützung können die geplanten Begrünungsmaßnahmen in mehreren Bereichen der Innenstadt umgesetzt werden, um langfristig für ein attraktives und lebenswertes Stadtzentrum zu sorgen.

Anzeige